Mode lernen
Darum geht es. Vorausgesetzt: Die Faszination für Mode ist da. Kreativität, zeichnerisches Talent, Gespür für Markt und Trends. Auch Basiswissen in Produktentwicklung und Produktfertigung wird vorausgesetzt. Für die Ausbildung zum staatlich geprüften Produktentwickler, zur staatlich geprüften Produktentwicklerin Mode. Was noch?
Zulassungsvoraussetzungen
Haupt- oder Realschulabschluss, Fachhochschul- oder allgemeine Hochschulreife.
Und:
Solide Kenntnisse in der Fertigung, entweder
- als Maß- oder Modeschneider/in nach abgeschlossener Berufsausbildung oder
- als Staatlich gepr. Designer/in Mode nach 3jährigem Berufskolleg für Mode und Design mit
- Gesellenbrief oder IHK-Prüfungszeugnis
- oder einem Jahr praktischer Erfahrung in der Bekleidungsindustrie
- als Staatlich anerkannter Designer/in Mode nach 2-3jähriger Berufsfachschule für Mode und Design mit
- Gesellenbrief oder IHK-Prüfungszeugnis
Und:
Zeichnerische Vorkenntnisse und gestalterisches Talent.
Und:
Bestehen der Aufnahmeprüfung.
Bewerbungsfrist 2021
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung - bevorzugt online - bis 31. März 2021.
Ausbildungsbeginn 2021
Ausbildungsbeginn am 02. September 2021.
Bewerbungsunterlagen
Anmeldeformular, tabellarischer Lebenslauf mit Passbild. Kopien von: Schulabschlusszeugnis, Abschlusszeugnisse der Berufsausbildung (kann ggf. nachgereicht werden), Nachweis von Berufspraxis, Praktika.
Aufnahmeprüfung
Ein ganzer Tag in zwei Teilen: Der schriftliche, gestalterische Part mit den Schwerpunkten Fertigungstechnik, Naturstudie, Zeichnen, Entwurf. Der mündliche Part mit beispielsweise Fragen zur Motivation, Aufgaben zu Improvisation, Assoziationsvermögen – in Anwesenheit eines Prüfungsgremiums.
Ausbildungsberatung
Information und persönliche Beratung - gerne jederzeit nach Terminvereinbarung:
info(at)modeschule.kv.bwl.de oder telefonisch Mo-Fr von 8-12 Uhr.
Fon +49.711.48 90 95-0
Kontakte zu Ausbildungspartnern
Mögliche Berufschulen die zum Erwerb des Gesellenbriefes bzw. staatlich geprüften Modedesigner führen:
Bruchsal
Balthasar-Neumann-Schule 2
www.balthasar-neumann-schule.de
Gießen
Willy-Brand-Schule
www.wbs-giessen.de/
Metzingen
Gewerbliche Schule Metzingen
www.gewerbeschule-metzingen.de/
Radolfzell
Berufschulzentrum
www.bsz-radolfzell.de/
Stuttgart
Kerschensteinerschule Stuttgart
www.kerschensteinerschule.de
Speyer
Berufsbildende Schule Johann-Joachim-Becher-Schule
www.bbs-speyer.de/portfolio-view/bfms/
Kosten und Förderung
EUR 325 pro Halbjahr
Plus Lehrmittel, Material, Inforeisen, Exkursionen
BAföG und MeisterBAföG
Eine Förderung der Ausbildung ist möglich. Genaueres und Formulare über:
www.das-neue-bafoeg.de
www.meister-bafoeg.info
Zudem: Finanzierung der Ausbildung über ein Stipendium, beispielsweise der Wilhelm-Lorch-Stiftung.
www.wilhelm-lorch-stiftung.de